Geschichte der Gemeinde Tacherting
Jungstein-Bronzezeit: Die Besiedlung in dieser Zeit ist durch zahlreiche Funde, z. B. Hügelgräber (1200 - 1400 v.Chr.), nachgewiesen.
Â
500 v. Chr.: Keltisches Königreich "Noricum"
Â
Um Christi Geburt: Besiedlung durch die Römer, die u. a. durch Mosaikfunde bei Lohen nachgewiesen ist Nachzeichnungen der gefundenen Mosaikböden
Â
6. Jahrhundert: Verfall der Römerherrschaft und Einwanderung der BajuÂwaren, auf die Orte mit der Endung "-ing" hinweisen.
Â
um 700: Vermutlich erste Holzkirche in Tacherting
Â
735 wahrscheinlich erste Erwähnung von Tacherting als "takahartinka" in einer Schenkungsurkunde an die Domkirche zu Passau
Â
788 "Tahardinga" wird als dem Erzbischof Arno von Salzburg geÂhörende Kirche erwähnt
Â
10. Jahrhundert: Erste Kirche in St. Alban bei Peterskirchen
Â
1050 Peterskirchen steht als "Peterschirchen" in einem DienstÂregister des Kloster St. Peter in Salzburg
Â
12. Jahrhundert: "Engilprethesheim", später Emertsham, wird als Edelsitz erwähnt. Entstehung des Klosters Baumburg, zu dem die Urpfarrei Tacherting bis zur Säkularisation 1803 enge VerÂbindunÂgen hatte
Â
1233 Tacherting und andere uralte Orte verloren Ihre Bedeutung als Herzog Otto von Bayern den Markt Trostberg bauen ließ. Tacherting wurde diesem zugeordnet.
Â
bis 1248: Weltliche Herren von Tacherting und Umgebung waren nach den mächtigen Chiemgaugrafen die Grafen von Kienberg
Â
1254 Die Alz wurde als Grenze zwischen Bayern und Salzburg bestimmt.
Tacherting fällt bei Streitigkeiten zwischen den herzöglichen Brüdern Ludwig und Heinrich an Niederbayern
Â
Â
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Die heutige Pfarrkirche wird erbaut
Â
1507 Tacherting kommt laut kaiserlichem Dekret auf dem Reichstag zu Konstanz wieder zu Oberbayern
Â
1511 Die St. Anna Kirche wird urkundlich erstmals erwähnt. Das Erbauungsjahr ist jedoch bis heute unbekannt.
Â
1633, 1636 (1315): Die Pest herrscht in der Gegend
Â
1637 Großbrand in Emertsham
Â
18. Jahrhundert: Infolge seiner Straßenlage hatte Tacherting besonders unter den Erbfolgekriegen und den sog. Napoleonischen Kriegen zu leiden.
Â
1892: Emertsham wird von einem schweren Schadenfeuer heimgesucht, das einen Teil des Ortes einäschert.
Â
1909: Mit der Regulierung der Alz entstehen Wasserkraftwerke und erste Industrieansiedlungen in unserer Gegend
Â
1914 - 1918 und 1939 - 1945: Die beiden Weltkriege dieses Jahrhunderts verschonten zwar weitgehend das Land, forderten jedoch von der Bevölkerung einen hohen Blutzoll.
Â
Mai 1945 Einzug der amerikanischen Besatzung - Tacherting wird zum Lazarett-Gebiet erklärt
Â
1972: Eingemeindung der Gemeinde Emertsham und Peterskirchen
Â